
0
Parkett ist ein breiter Begriff. Es gibt sowohl mehrschichtige als auch massive Parkettfußböden. In Abhängigkeit des Raumes, für den Sie einen Fußboden suchen, informieren Sie sich am besten über die verschiedenen Verarbeitungsarten. Wir haben sowohl geölte als auch mit Klarlack versehene Parkettfußböden in unserem Sortiment.
Parkettöl auftragen ist ein Sättigungsprozess: Das Öl dringt in die Maserung des Parketts ein, bis diese vollständig gefüllt ist. Dieses Parkettöl kann manuell oder maschinell aufgetragen werden. Darüber hinaus gibt es Unterschiede beim Trocknungsprozess des Fußbodens.
Durch das Auftragen von Klarlack wird ein Film auf der Oberfläche gebildet, der die Poren des Holzes vollständig schließt. Eichenparkett von Lamett wird mit mattem Klarlack verarbeitet, der dem Aussehen von geöltem Parkett möglichst ähnlich ist.
Parkettlack wird kreuzweise mit einer Rolle, schräg zur Richtung der Holzfasern aufgetragen. Es werden mehrere Schichten aufgetragen, die zwischenzeitlich trocknen müssen. Die Gesamtstärke dieser Klarlackschicht bestimmt die Widerstandsfähigkeit des Parkettfußbodens.
Das Öl wird mit einer Bürste oder Rolle gleichmäßig in Richtung der Holzfasern aufgetragen. Nach einer kurzen Einwirkzeit wird dieses Parkettöl maschinell eingearbeitet, das überschüssige Öl wird maschinell entfernt. Die Dielen werden mit UV-Strahlen in einigen Sekunden getrocknet.
Vorab wird dem Öl ein Photoinitiator zugefügt, der durch die UV-Strahlung aktiviert wird. Diese Moleküle setzen die Aushärtungsreaktion in Gang. Die Dielen verlassen die Ölstraße trocken und sind zur Verpackung bereit.
Das Auftragen von Parkettöl erfolgt auf handwerkliche Art und Weise. Jede Diele wird mit Parkettöl sehr hoher Qualität manuell geölt. Um das Aussehen eines authentisch geölten Parketts zu erhalten, wird das Öl aufgetragen und wieder weggewischt, bis es zu einer optimalen Sättigung der Holzfasern kommt.
Zur Fixierung der Farbe werden die Dielen für 5 Tage in die Trocknungsregale gelegt, wo sie die Zeit erhalten, um auf vollständig natürliche Art und Weise zu trocknen. Das Ergebnis ist eine Diele mit einer unverwechselbaren Maserung, sowohl in den hellen als auch dunklen Farben. Früher wurde dieser vollständige Prozess vor Ort durchgeführt, der viele praktische Unannehmlichkeiten zur Folge hatte (Staub, Räume die mehrere Tage nicht zugänglich waren, …).
Massives Parkett besteht aus einem massiven Holzblock, in dem eine Nut-Feder-Verbindung angebracht ist. Die meisten Leute denken bei einer vollen massiven Diele, dass dies die Oberseite unter den Parkettfußböden ist. Jedoch ist ein massives Parkett anfällig für Schrumpfen und Expandieren und daher rät der Parkettbodenverleger oft davon ab.
Wenn Sie jedoch erkennen und akzeptieren, dass eine massive Diele „lebt“ und zwischen Winter und Sommer schrumpfen oder expandieren kann, gibt es kein Problem. Massives Parkett ist ein sehr edles Produkt.
Mehrschichtiges Parkett, auch oft Lamellenparkett oder zusammengestelltes Parkett genannt, besteht aus 3 oder mehreren Holzschichten, die rechtwinklig aufeinandergesetzt sind. Die Deckschicht ist aus Hartholz (bei Lamett Eiche) von mindestens 2,5 mm Stärke und die Schichten darunter sind auch Holzprodukte, aber aus Nadelbäumen oder Verbundmaterial (beispielsweise Sperrholz, gepresste Holzfasern (Hartfaserplatten), …).
Diese Parkettart ist die Lösung für die Probleme, die bei massivem Parkett entstehen können. Mehrschichtiges Parkett ist viel stabiler als ein massiver Parkettfußboden.
Mehrschichtiges Parkett hat nur Vorteile. Geschäftsführer Bruno Descamps erklärt, warum zusammengestelltes Parkett die beste Wahl ist:
Bevor Sie einen Parkettfußboden kaufen ist es wichtig, dass Sie sich vorab gut informieren. In diesem Buch geben wir eine Übersicht über die Arten von Parkettfußböden und die Verarbeitungsarten Öl und Klarlack. Darüber hinaus wird die Verlegung und Pflege erklärt. Und was ist mit der Fußbodenheizung? Was ist die ideale Luftfeuchtigkeit? Dieses Buch gibt Antwort auf all Ihre Fragen.
Keine Produkte |
Bestellen Sie bis zu 3 Muster auf unserer Website und lassen Sie diese in der Lamett Dream Box zu Ihnen nach Hause liefern. Die Muster sind A4-Format und damit groß genug, um ein gutes Bild Ihres Lieblingsbodens zu erhalten. Darüber hinaus werden die Kontaktdaten auch von dem nächstgelegenen Lamett-Händler in Ihrer Nähe gesendet.